A&W: Wie kann man die Bedeutung des Reifens beim Konsumenten verbessern? Wie kann man das Qualitätsbewusstsein beim Reifenkäufer stärken?

Jorge Costa, Kumho: Für die Fahrer sind die Reifen die einzige Kontaktfläche zwischen Fahrbahn und Fahrzeug. Daher müssen wir auf die entsprechende Qualität der Reifen achten. Dies lässt sich in drei Punkten zusammenfassen. Punkt 1: Sicherheit unter verschiedenen Fahrbahnkonditionen. Die wichtigsten Aspekte, auf die zu achten ist, sind Bremsweg, Fahrverhalten und Unfallvermeidung. Punkt 2: Handling auf trockener und nasser Fahrbahn, im Falle von Winterreifen auch das Handling auf Schnee. Punkt 3: Laufleistung. Wir empfehlen Konsumenten, sich an ihren Reifenhändler zu wenden, um die passenden Reifen für ihr Fahrzeug zu finden. Vergleichstests, die vom TÜV durchgeführt wurden, zeigen auch, wie stark sich Marken voneinander unterscheiden.

Günther Riepl, Falken: Im Verbund von Reifen-Fachhandel, Autoorganisationen wie ÖAMTC, ARBÖ sowie der Reifenindustrie, müssen wir immer wieder darauf hinweisen, dass der Reifen das wichtigste Bindeglied zwischen Fahrzeug und Straße darstellt. Dabei geht es darum, das Bewusstsein zu stärken, dass Reifen nicht als notwendiges Übel, sondern als entscheidender Faktor für Sicherheit, Fahrkomfort und zuverlässige Performance unter verschiedensten Wetterbedingungen zu verstehen sind.

Reinhard Münzker, Pirelli: Reifen sind sicherheitsrelevante Hightech-Komponenten – diese Botschaft muss noch stärker ins Bewusstsein rücken. Deshalb arbeiten wir seit Jahren intensiv mit Handelspartnern daran, Wissen und Beratungskompetenz auszubauen – durch Schulungen, praxisnahe Verkaufstrainings und einleuchtende Argumente für den Kundendialog. Unsere Erfahrung zeigt: Je besser die Beratung, desto höher das Qualitätsbewusstsein beim Endkunden. Und Qualität bedeutet heute: sicher und umweltverträglich zugleich. Mit dem Eco-Safety-Ansatz zeigt Pirelli, dass moderne Reifen Top-Performance bringen und hohe Nachhaltigkeitsstandards erfüllen.

Martin Krauss, Bridgestone: Der Reifen ist die einzige Verbindung des Fahrzeugs zur Straße – mit einer Aufstandsfläche, die insgesamt in etwa der Größe von vier Postkarten entspricht. Diese Tatsache verdeutlicht, wie entscheidend die Reifenwahl für Sicherheit und Effizienz ist. Ein Top-Fahrwerk oder moderne Assistenzsysteme können ihre volle Leistung nur entfalten, wenn eine leistungsstarke Bereifung diese auch umsetzt. Bei Bridgestone fördern wir dieses Bewusstsein aktiv – durch umfassende Trainings für unsere Partner im Handel und gezielte Aufklärung am Point of Sale.

Thomas Knirsch, Goodyear: Reifen gehören zu den wichtigsten Sicherheitselementen eines Fahrzeugs und spielen eine zentrale Rolle für Mobilität und Effizienz. Billigreifen wirken anfänglich attraktiv, da sie günstiger sind. Doch entscheidend sind die Gesamtkosten eines Reifensatzes über die gesamte Laufzeit. Mit Premiumreifen, wie dem Goodyear UltraGrip Performance 3, sind Autofahrer besser beraten. In beiden ÖAMTC-Winterreifenests 2024 und 2025 steht unser Goodyear-Winterreifen in den Kategorien Laufleistung und Kraftstoffeffizienz an der Spitze und erzielt auch dank seiner unschlagbaren Winterperformance zweimal in Folge den Gesamtsieg.

Harald Kilzer, Vredestein: Die beste Argumentation ist die Erfahrung! Das Thema Reifen und Qualitätsbewusstsein gehen Hand in Hand mit der Sicherheit. Wir liefern sowohl für den Reifenfachhandel als auch für unsere Konsumenten für nahezu alle unsere Produkte zahlreiche Broschüren, in denen die Qualitätsmerkmale bestmöglich beschrieben werden und Aufklärung bieten. Wir informieren über umweltfreundlichere Produktionsmethoden und optimieren aus ökologischen Gründen unsere Lieferketten. Es bleibt festzuhalten: Jeder Meter zu langer Bremsweg im Notfall steht nicht im Verhältnis zu den eingesparten Euros.

Roland Steinberger, Michelin: Der Reifen ist die einzige Verbindung zur Straße – und damit direkt entscheidend für die Wirksamkeit aller Assistenzsysteme sowie für Sicherheit, Reichweite und Effizienz. Gleichzeitig beeinflusst er Themen wie CO₂-Ausstoß, Mikroplastik und Nachhaltigkeit, die für viele Konsumenten zunehmend an Bedeutung gewinnen. Dennoch achten viele beim Reifenkauf oft weniger auf Qualität als in anderen Lebensbereichen. Als Premiumhersteller sehen wir es daher als unsere Aufgabe, aufzuklären, die technologischen Unterschiede sichtbar zu machen und zu zeigen, dass moderne Hightech-Reifen nicht nur Sicherheit und Fahrspaß bieten, sondern auch einen wichtigen Beitrag für Umwelt und kommende Generationen leisten können.

Hannes Gößler, Yokohama: Die Bedeutung des Reifens lässt sich durch Aufklärung zu Sicherheit und Wirtschaftlichkeit erhöhen. Qualitätsbewusstsein entsteht durch transparente Infos, Tests und Beratung – entscheidend ist dabei der Point of Sale und die gezielte Kommunikation der Industrie dorthin.

Thomas Körpert, Sailun: Wir möchten den Reifen stärker als das zeigen, was er ist: ein sicherheitsrelevantes, smartes Produkt. Oft wird er nur als reines Verschleißteil gesehen, dabei entscheidet er maßgeblich über Bremsweg, Fahrkomfort und Kraftstoffverbrauch. Qualität wird für den Kunden dann greifbar, wenn sie messbar ist. Deshalb stellen wir Faktoren wie Sicherheit, Laufleistung und Wirtschaftlichkeit transparent dar und stützen uns zusätzlich auf unabhängige Tests und Zertifizierungen, die unsere Leistungen objektiv bestätigen. Die Marke transportiert diese Attribute zum Endverbraucher.

Peter Gulow, Nexen: Reifen sind die einzige Verbindung zwischen Auto und Straße – sie entscheiden über Sicherheit, Bremsweg und Fahrkomfort. Wenn Konsumenten verstehen, dass gute Reifen nicht nur der Fahrsicherheit dienen, sondern auch Sprit sparen und die Umwelt schonen, steigt ihre Wertschätzung deutlich. Unser Ziel ist es, Reifen vom reinen Pflichtkauf zu einem bewussten Qualitätsprodukt zu machen. Qualitätsbewusstsein entsteht, wenn Käufer verstehen, dass ein Reifen nicht nur ein Kostenfaktor, sondern eine Investition in Sicherheit, Langlebigkeit und Fahrkomfort ist. Durch transparente Informationen, unabhängige Testergebnisse und den Hinweis auf wirtschaftliche wie ökologische Vorteile wird klar: Qualität rechnet sich immer.

Straub, Linglong: Der Reifen hat beim Endkunden an Bedeutung verloren – nicht zuletzt durch den starken Trend zu Ganzjahresreifen. Statt zwei Spezialisten für Sommer und Winter entscheidet sich der Kunde immer häufiger für den „Kompromissreifen“. Das ist kein Ausdruck mangelnden Qualitätsbewusstseins, sondern spiegelt die Lebensrealität vieler Autofahrer wider: weniger Schnee, mehr Stadtverkehr, mehr Convenience. Umso wichtiger ist es, dass die Fachbetriebe am PoS eine Bedarfsanalyse durchführen. Nicht jeder Kunde braucht den Premium-Spezialisten – aber auch nicht jeder kommt mit dem „Ein-für-alles“-Reifen aus. Es gilt, das passende Produkt für den jeweiligen Fahrer zu empfehlen. Die Bedeutung des Reifens steigert man also nicht mit allgemeinen Appellen an mehr Qualität, sondern durch individuelle Beratung und die klare Botschaft: Der richtige Reifen ist kein Zufallsprodukt, sondern eine bewusste Wahl, die Sicherheit, Komfort und Wirtschaftlichkeit vereint.

Wirth, Hankook: Aus unserer Sicht ist es essenziell, die sicherheitsrelevante Rolle des Reifens stärker ins Bewusstsein der Konsumentinnen und Konsumenten zu rücken – besonders im Hinblick auf die zunehmend unterschiedlichen Anforderungen je nach Fahrzeugtyp und Einsatzzweck. Reifen sind das einzige Verbindungselement zwischen Fahrzeug und Straße und damit ein aktives Sicherheitselement – nicht nur ein austauschbares Verschleißteil. Gerade bei Elektrofahrzeugen zeigt sich die Notwendigkeit spezialisierter Lösungen: Durch das höhere Fahrzeuggewicht, das direkte Drehmoment und den Wunsch nach maximaler Effizienz sowie geringem Abrollgeräusch steigen die Anforderungen an die Bereifung deutlich. Mit der speziell entwickelten Produktfamilie Hankook iON bieten wir eine Antwort auf genau diese Herausforderungen. Die iON-Reifen sind konsequent auf die Anforderungen moderner E-Mobilität abgestimmt und kombinieren Reichweitenoptimierung mit exzellenter Traktion, hoher Tragfähigkeit und reduziertem Geräuschniveau. Zur Stärkung des Qualitätsbewusstseins setzen wir auf eine Kombination aus gezielter Konsumenteninformation, transparenter Kommunikation, OE-Freigaben führender Automobilhersteller.

 A&W: Was macht Ihre Marke(n) aus, was sind die wichtigsten Argumente beim Kunden?

Gößler, Yokohama: Wir sind ein japanischer Premiumhersteller und bieten Reifen mit höchster Qualität und attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis. Unsere Kompetenz wird durch die Erstausrüstung bei High-End-Fahrzeugen wie BMW M Performance, Mercedes-AMG und Porsche bestätigt. Mit einer breiten Produktpalette erfüllen wir zudem unterschiedlichste Kundenbedürfnisse.

Körpert, Sailun: Unsere Marken stehen für ein ausgewogenes Verhältnis aus Leistung, Sicherheit und Preis. Wir entwickeln innovative Technologien, die den Anforderungen moderner Fahrzeuge gerecht werden, und verbinden dabei unsere globale Erfahrung mit einem verlässlichen Service vor Ort. Wir nennen das Smart Performance.

Costa, Kumho: Kumho Tire arbeitet daran, den Titel „Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis“ zu verteidigen. Unser F&E-Team in Deutschland wurde vor mehr als drei Jahren verstärkt und hat seitdem hervorragende Ergebnisse erzielt. Für diesen Winter ist unser neues Winterprofil Wintercraft WP52 Plus bei unseren Handelspartnern erhältlich. Wir sind besonders stolz auf diese Entwicklung mit einem hervorragenden Ergebnis. Diese Ergebnisse wurden vom TÜV Süd veröffentlicht.

Münzker, Pirelli: Pirelli steht für Hightech, Performance und Nachhaltigkeit. Unsere Reifen entstehen in enger Abstimmung mit führenden Automobilherstellern und sind exakt auf Fahrzeug und Fahrverhalten abgestimmt. Das Ergebnis: exzellentes Handling, kurze Bremswege, hohe Laufleistung. Innovationen wie unsere Elect-Technologie erfüllen die speziellen Anforderungen von E-Autos. Wir nutzen KI und virtuelle Modellierungs-Techniken, um Reifen zu entwickeln, die noch präziser und besser performen. Und unsere einzigartige Cyber Tyre Technologie ist ein Hardware- und Software-System, das über integrierte Sensoren Fahrbahndaten erfasst und sie in Echtzeit an die Fahrzeugsteuerung überträgt – für mehr Sicherheit, Performance und Effizienz.

Gulow, Nexen: Nexen Tire überzeugt durch starke Testergebnisse, was Kunden direkte Sicherheit vermittelt. Wir entwickeln unsere Produkte effizient mit modernster KI-Technologie und produzieren in unserem hochmodernen Werk in Europa, um Qualität und kurze Wege sicherzustellen. Gleichzeitig setzen wir auf Nachhaltigkeit – mit CO₂-Reduktion, ressourcenschonenden Materialien und leisen, effizienten Reifen. Und all das bieten wir in einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis, sodass Qualität und Verantwortung für jeden erschwinglich sind.

Kilzer, Vredestein: Die Marke Vredestein steht für ein bestmögliches Preis- Leistungs-Verhältnis! Unser italienisches Design in Kombination mit niederländischem Sicherheitsdenken verleiht unseren Reifen diese außergewöhnliche Performance. Dazu kommen fast 120 Jahre Erfahrung mit der andauernden Motivation, die besten Reifen herzustellen. Premiumqualität zum Qualitätspreis.

Knirsch, Goodyear: Goodyear hat sich zum Ziel gesetzt, einzigartige Produkte zu entwickeln – Produkte, die unter allen Bedingungen, ob auf der Straße oder auf der Rennstrecke, optimale Performance bieten. Dies macht Goodyear zu einer globalen Premiummarke, die für Innovationsführerschaft steht und stets höchste Qualitätsstandards erfüllt. Als am schnellsten wachsende Premiummarke in Europa bietet Goodyear aktuell sein umfangreichstes und leistungsstärkstes Reifenportfolio aller Zeiten an. Die bewährten Produkte wie der Eagle F1 Asymmetric 6, der UltraGrip Performance 3 und der Vector 4Seasons Gen-3 setzen weiterhin auf modernste Technologien und Innovationen.

Krauss, Bridgestone: „Bridgestone steht für Premiumqualität und modernste Technologie, Sicherheit steht an erster Stelle. Deshalb werden unsere Produkte für herausragende Leistungen in den besonders sicherheitsrelevanten Eigenschaften, wie Bremsen bei Nässe und Kontrolle bei herausfordernden Bedingungen, entwickelt. Dank der Enliten Technologie, die in der neuen Generation unserer Premiumreifen zum Einsatz kommt, tragen wir zudem mit einer optimierten Reifenperformance sowie einer besseren Kraftstoff- und Energieeffizienz den Ansprüchen der modernen Mobilität Rechnung.

Riepl, Falken: Wir bieten unseren Kunden seit vielen Jahren Produkte mit einem erstklassigen Preis-Leistungs-Verhältnis – konstant und nachweislich. Diese Zuverlässigkeit wird vom Markt besonders geschätzt.

Steinberger, Michelin: Michelin steht weltweit für Qualität und Innovation – vom Pkw bis zum Lkw, vom Traktor bis zum Motorrad, ob Sommer-, Winter- oder Ganzjahresreifen. Unsere Kunden schätzen Premiumqualität, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit, symbolisiert durch unser einzigartiges Markenzeichen, den Michelin-Mann. Darüber hinaus investieren wir in wegweisende Entwicklungen wie das WISAMO-Segelsystem, um Mobilität auch über das Reifengeschäft hinaus nachhaltig zu verbessern. In Österreich unterstreichen ein starkes Vertriebs- und Servicenetz diesen Anspruch.

Straub, Linglong: Linglong ist heute nicht mehr mit dem Bild eines Billiganbieters aus Fernost zu vergleichen. Mit über 50 Jahren Erfahrung, weltweiten F&E-Zentren (u. a. Hannover) und moderner Fertigung in Europa hat sich Linglong vom „Mitläufer“ zu einem der globalen Treiber entwickelt. Ein entscheidendes Argument: Linglong ist bereits bei über 60 Automobilherstellern weltweit OE-Partner – und auch in Europa wächst die Zahl der Freigaben stetig. Besonders im Bereich E-Mobilität ist Linglong weltweit führend in der Erstausrüstung. Das ist der klare Beweis, dass Qualität nicht nur im Testlabor, sondern auch im harten Alltagseinsatz überzeugt. Gleichzeitig wird das Markenimage international weiter geschärft – etwa durch Partnerschaften mit FC Chelsea und Real Madrid. Wer mit den Besten zusammenarbeitet, hat keine kleinen Ziele. Testergebnisse wie der Preis-Leistungs-Sieg im AvD-Ganzjahresreifentest unterstreichen diese Entwicklung zusätzlich: Linglong ist die starke, faire Alternative für Handel und Endkunden.

Wirth, Hankook: Hankook steht für ein überzeugendes Verhältnis aus Premium-Technologie, Performance und Preis-Leistung. Unsere Reifen werden in enger Zusammenarbeit mit führenden Fahrzeugherstellern wie Audi, BMW, Mercedes-Benz, und VW entwickelt – viele davon setzen bereits ab Werk auf unsere Produkte. Das sowie die unlängst veröffentlichten Reifentests zeigt, dass Hankook längst im Premiumsegment angekommen ist. Für unsere Kunden bedeutet das: Sie profitieren von innovativen Technologien, hoher Produktqualität und breiter Anwendungsvielfalt – vom Alltagsfahrzeug über sportliche Performance-Modelle bis hin zu Elektrofahrzeugen. Besonders in einem herausfordernden Marktumfeld schätzen Konsumentinnen und Konsumenten unser attraktives Preisniveau bei gleichzeitig kompromissloser Qualität und Sicherheit.

A&W: Welche Erwartungshaltung haben Sie an das kommende Winterreifengeschäft?

Gulow, Nexen: Wir erwarten ein solides Winterreifengeschäft, da das Bewusstsein für Sicherheit und verlässliche Performance bei winterlichen Bedingungen weiterhin hoch ist. Gleichzeitig sehen wir eine steigende Nachfrage nach Produkten mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis, und genau hier können wir mit unseren innovativen und effizienten Reifen punkten.

Riepl, Falken: Wir gehen davon aus, dass die kommende Wintersaison ähnlich wie im Vorjahr verlaufen wird. Die Vorbereitungsarbeiten unserer Kunden und langjährigen Partner lassen diese Prognose zu. Auch hinsichtlich Verfügbarkeit sind wir gut gerüstet und sehen daher auch aus dieser Warte positiv in die kommende Saison.

Costa, Kumho: Das Winter-Tagesgeschäft hat Mitte September begonnen. Die Nachfrage nach All-Season-Reifen ist aber auch stark gestiegen. All-Season-Reifen werden immer nachgefragt und sind daher auch für das Tagesgeschäft relevant. Viele Konsumenten sind im Sommer mit Winterreifen gefahren. Das ist für mich ein Zeichen, dass die Nachfrage nach Winterreifen steigen oder stark sein wird. Die Befreiung von der NoVA für leichte Nutzfahrzeuge (Klasse N1) ab dem 1. Juli sowie die attraktiven Zinsen für Kfz-Leasing führen zu der Annahme, dass die Nachfrage nach LLKW-Reifen stark ansteigen wird. Die Verfügbarkeit von Lagerbeständen, die Qualität des Lieferservices und die Lieferfähigkeit spielen jetzt eine Rolle, um die Nachfrage rechtzeitig zu bedienen.

Wirth, Hankook: Trotz eines weiterhin anspruchsvollen wirtschaftlichen Umfelds, gehen wir mit einem verhalten optimistischen Ausblick in die Wintersaison. Wir rechnen mit einem leicht stabilisierten Markt im Vergleich zum Vorjahr, vorausgesetzt, es kommt zu einem frühzeitigen Kälteeinbruch und entsprechender Wetterlage. Die Nachfrage in Richtung qualitativer, langlebiger Produkte hat sich in den vergangenen Monaten wieder stabilisiert – hier sehen wir als Hersteller mit Premiumanspruch unser Potenzial. Wir setzen in dieser Saison auf eine hohe Warenverfügbarkeit, optimierte Lieferprozesse und eine enge Abstimmung mit unseren Partnern im Handel, um auch kurzfristige Bedarfsspitzen zuverlässig abdecken zu können. Zudem beobachten wir eine zunehmende Nachfrage nach Winterreifen für E-Fahrzeuge, worauf wir mit passenden iON-Wintermodellen vorbereitet sind.

Gößler, Yokohama: Nach einem sehr zufriedenstellenden Einlagerungsgeschäft blicken wir positiv auf die kommende Wintersaison. Durch optimierte Logistikabläufe sind wir in der Lage, unsere Partner im Tagesgeschäft schnell und zuverlässig zu beliefern.

Straub, Linglong: Wir erwarten eine starke Wintersaison. Zwei Faktoren spielen hier hinein: steigende Nachfrage nach günstigen, aber sicheren Reifen – und die Notwendigkeit, absolut zuverlässig liefern zu können. Genau diese Kombination gelingt uns durch unsere 60-jährige Markterfahrung einerseits und der hervorragenden Qualität der Linglong-Produkte andererseits. Noch wichtiger ist der Blick auf 2026: Das anstehende Anti-Dumping-Verfahren gegen Reifen aus China wird den Markt verändern. Bis zur Entscheidung am 21. Januar 2026 werden viele Importeure kein Risiko eingehen und entsprechend keine Bestellung tätigen – die Folge: Verknappung und steigende Preise. Schon heute ist klar, dass die jährlich rund 100 Millionen Reifenimporte aus China nach Europa nicht einfach in andere Produktionsländer verlagert werden können. Das Linglong-Werk in Serbien wird hier zum strategischen Vorteil. Sichere Verfügbarkeit aus Europa, unabhängig von Strafzöllen.

Krauss, Bridgestone: Wir blicken optimistisch auf die anstehende Wechselsaison. Die Vororder-Bestellungen wurden zuverlässig ausgeliefert, die Händlerlager sind gut gefüllt und unsere Kunden können auf leistungsstarke Produkte mit einer sehr attraktiven Vermarktbarkeit zurückgreifen. Unser Winter-Highlight, der Bridgestone Blizzak 6, ist in nahezu allen Dimensionen verfügbar, sowohl im Handel als auch im Autohaus. Erst kürzlich sicherte er sich im großen Winterreifen-Test des ÖAMTC das begehrte Prädikat „gut“ und fuhr mit herausragender Performance bei Nässe, im Trockenen und auf Schnee aufs Podium.

Körpert, Sailun: Gerade in der kalten Jahreszeit legen Kunden besonderen Wert auf Sicherheit – und genau hier setzen unsere Produkte an. Mit den neuen Sailun Alpine 2 und Sailun Alpine Evo2 bieten wir hier sehr interessante Produkte. Der Sailun 4Season Ultra ist gerade im „Auto Bild“-Ganzjahresreifentest mit „gut“ bewertet worden.

Münzker, Pirelli: Wir erwarten ein stabiles Wintergeschäft – getragen von einem zunehmenden Qualitätsbewusstsein im Premiumsegment. Gerade bei winterlichen Bedingungen setzen viele Kundinnen und Kunden auf starke Marken, fundierte Beratung und nachweisliche Sicherheitsvorteile. Das kommt dem Fachhandel zugute – und qualitätsorientierten Herstellern wie Pirelli.

Steinberger, Michelin: Wir erwarten ein Geschäft auf Vorjahresniveau – große Überraschungen oder Veränderungen sind derzeit nicht in Sicht. Die Verschiebung hin zu größeren Zollgrößen sowie ein leichter Anstieg bei All-Season-Reifen setzen sich fort. Insgesamt blicken wir dem kommenden Wintergeschäft positiv entgegen. Das liegt vor allem daran, dass wir in diesem Jahr neben unseren Winterspezialisten MICHELIN Alpin 7 und MICHELIN Pilot Alpin 5 zwei spannende neue Ganzjahresprodukte im Portfolio haben: den MICHELIN CrossClimate 3, die Weiterentwicklung unseres erfolgreichen Ganzjahresreifens, sowie den MICHELIN CrossClimate 3 Sport, der erstmals Fahrerinnen und Fahrern sportlicher Fahrzeuge eine leistungsstarke Ganzjahresoption bietet.

Knirsch, Goodyear: Vor dem Hintergrund der hervorragenden Testergebnisse unserer Produkte und dem umfassendsten Größenangebot sowie dem positiven Trend bei den Einlagerungsbestellungen, gehen wir von einem sehr guten Verlauf der Wintersaison 2025/2026 aus. Wir erwarten ein Ergebnis, das über dem Vorjahresniveau liegen wird.

Kilzer, Vredestein: Wir wünschen uns einen „normalen“ österreichischen Winter. Der Temperatursturz Anfang Oktober hat positiv dazu beigetragen, dass Autofahrer ein bisschen sensibilisiert wurden und rechtzeitig an den Reifenwechsel bzw. den Neu-Winterreifenkauf denken. Da durch den späten Sommerstart bei manchen Partnern die Lagerkapazität angespannter ist als sonst, wird eine noch bessere Verfügbarkeit ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg sein. Unser neuer Logistikpartner für den österreichischen Raum wird diesbezüglich eine spürbare Verbesserung für unsere Fachhändler darstellen.

A&W: Welche Neuheiten im Bereich Produkte, Dienstleistungen und Schulungen dürfen die Betriebe aktuell bzw. in naher Zukunft von Ihrem Unternehmen erwarten?

Gößler, Yokohama: Unser USP ist die enge Betreuung unserer Händler – direkt am PoS, inklusive Schulungen und praxisnaher Argumente. Als Produktneuheit steht unser UHP-Winterreifen Yokohama ADVAN Winter V907 bereit: zur Einführung in 40 Dimensionen von 19 bis 22 Zoll, entwickelt speziell für dieses Segment. Ein Highlight ist die Mischbereifung für die Erstausrüstung des Mercedes Benz E 53 AMG mit MO1A-Kennung. Damit bauen wir unseren Anteil im Bereich ab 19 Zoll konsequent weiter aus.

Körpert, Sailun: Wir bringen neue Winter- und Ganzjahresreifen mit optimierten Gummimischungen und innovativen Profilgestaltungen auf den Markt. Zusätzlich investieren wir in digitale Tools zur Verkaufsunterstützung und bieten praxisnahe Händler-Schulungen an. Ergänzend bauen wir unsere Serviceangebote weiter aus, um die Betriebe im Alltag zu entlasten.

Münzker, Pirelli: Mit dem Cinturato Winter 3 bringt Pirelli einen Winterreifen für Limousinen und Crossover auf den Markt. Entwickelt für maximale Kontrolle bei Schnee und Nässe, überzeugt er durch Spitzenwerte bei Traktion, Bremswegen und Aquaplaning-Sicherheit – bestätigt durch Tests von TÜV und Dekra. Topwerte bei Laufleistung und der Geräuschemission kommen hinzu. Passend dazu unterstützen wir unsere Handelspartner mit praxisnahen Schulungsformaten, digital und flexibel einsetzbar.

Gulow, Nexen: Wir bringen mit dem WINGUARD Sport 3 einen neuen Winterreifen im UHP-Bereich auf den Markt, der höchste Performance auch bei winterlichen Bedingungen bietet. Darüber hinaus werden wir unsere Partnerbetriebe weiterhin am PoS aktiv unterstützen – mit Promotions, hochwertigem Werbematerial und gezielter Medienunterstützung. So stellen wir sicher, dass unsere Produkte optimal präsentiert werden und unsere Partner im Verkauf nachhaltig profitieren.

Kilzer, Vredestein: Wir sind in den für die kommenden 6 Monate ausschlaggebenden Segmenten Winter- und Ganzjahresreifen bestmöglich aufgestellt. Alle Produkte entsprechen den modernsten Anforderungen und haben das gewisse Plus. Unsere beiden Winterprofis Wintrac und Wintrac Pro+ glänzen mit einer Top-Winterperformance und bieten die perfekte Wintertauglichkeit für nahezu alle Fahrzeuge. Für Wenigfahrer (2. und 3. Fahrzeug) und Fahrer im urbanen Bereich empfiehlt sich unser Vredestein Quatrac, bzw. Quatrac Pro+.

Knirsch, Goodyear: 2025 bringen wir 68 neue Varianten des UltraGrip Performance 3 auf den Markt. Das Gesamtangebot erhöht sich somit auf 269 SKUs und ist das seither umfangreichste Winterreifenangebot. Das Sortiment reicht nun von 14 bis 22 Zoll, wobei 84 % aller Ausführungen 19 Zoll oder größer sind. Wir erweitern 2025 außerdem das Angebot unseres mehrfach ausgezeichneten Ganzjahresreifens Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 – ÖAMTC Testsieger 2024 und 2025 – um 13 neue SKUs und bieten damit insgesamt 187 Größen von 14 bis 22 Zoll an.

Krauss, Bridgestone: Neben Produktneuheiten stehen bei uns in Österreich auch wieder spannende Events an. Nach dem großen Erfolg der Training Days in diesem Jahr wird es voraussichtlich im März 2026 eine Neuauflage am Red Bull Ring geben. Bei Interesse können sich unsere Kunden bereits jetzt bei ihren zuständigen Gebietsleitern melden. Zusätzlich planen wir eine Roadshow bei unseren Handelspartnern, um die Top-Produkte aller Saisons direkt vor Ort zu präsentieren und aktuelle technische Entwicklungen im Dialog mit unseren Partnern zu vertiefen.

Riepl, Falken: In puncto Schulungen und Dienstleistungen behalten wir unseren langjährigen Weg bei und gehen hier kundenorientiert und individuell vor. Zu Neuheiten: Neu wird sein, dass wir ab 1. Jänner 2026 auch im Consumer-Bereich die Marke Dunlop neben den bekannten Falken- und Sumitomo-Produkten vermarkten und somit unser generelles Portfolio erheblich erweitern werden.

Steinberger, Michelin: 2025 ist für uns ein echtes Premierenjahr: vom neuen Michelin Primacy 5 über die nächste CrossClimate-Generation bis hin zu unserem ersten sportlichen Ganzjahresreifen, dem CrossClimate 3 Sport. Mit Aktionen wie „Jeder Reifen ein Gewinn“ geben wir dem Handel und den Kundinnen und Kunden einen zusätzlichen Schub. Gleichzeitig setzen wir auf praxisnahe, maßgeschneiderte Schulungen, um Werkstätten und Handelspartner optimal auf die Wechselsaison und den erfolgreichen Verkauf von Premiumprodukten vorzubereiten.

Straub, Linglong: Wir bauen die Linglong-Partnerschaft in D-A-CH konsequent aus – mit aktuell über 350 Partnern und einem klaren Ziel: nachhaltiges Wachstum. Neben starker Produktverfügbarkeit bieten wir PoS-Material, Schulungen und künftig auch Testfahrt-Events und Werksbesuche in Serbien. Damit geben wir unseren Partnern nicht nur Reifen, sondern auch ein Konzept für erfolgreiches Verkaufen.

Wirth, Hankook: Im Produktbereich erweitern wir unser Sortiment kontinuierlich – insbesondere im Hinblick auf neue Mobilitätstrends und technologische Anforderungen. Mit der iON-Familie, welche unlängst mit dem Ganzjahresreifen Hankook iON Flexclimate komplettiert wurde, haben wir eine Reifenlinie entwickelt, die speziell auf E-Fahrzeuge zugeschnitten ist.
Im Segment der Ultrahochleistungsreifen (UHP) und bei Ganzjahresreifen treiben wir Innovationen voran und bieten Lösungen, die in puncto Performance und Sicherheit die höchsten Anforderungen erfüllen. Parallel dazu bauen wir unsere digitalen Services weiter aus: Unsere B2B-Plattformen werden laufend verbessert, um Handelspartnern ein noch effizienteres Bestell- und Informationsmanagement zu ermöglichen. Ergänzt wird dies mit Vor-Ort-Schulungen mit Fokus auf Technik, Beratung und Verkauf. Unsere Partner können sich also auf ein ganzheitliches Paket verlassen: Moderne Produkte, digitale Services und praxisorientierte Unterstützung, die den Arbeitsalltag erleichtern und das Kundenerlebnis verbessern.

Costa, Kumho: Mit unserem neuen Winterprofil Wintercraft WP52 Plus möchte Kumho Tire unsere Kundschaft zufriedenstellen und mit unserer Qualität weitere neue Kundschaft überzeugen. Die Broschüre über unser neues Profil Wintercraft WP52 Plus wurde verteilt und ist bei unseren Partnern erhältlich.