Loggen Sie sich hier ein um das gesamte A&W-Pro-Angebot zu nutzen
Passwort vergessen/ändern?
HVO-Betrug?
Gemeinsam mit anderen Ländern fordert Energiestaatssektretärin Zehetner Maßnahmen gegen den Betrug mit Biokraftstoffen.
Tempo und Effizienz sind Trumpf
Rasante Batterie-, aber auch Motorenentwicklung prägt aktuell die E-Mobilität, welche im Rennen um den Antrieb für den Verkehr von morgen weiterhin das Momentum auf ihrer Seite hat.
Die Null steht – oder?
Branchen-Analyst und Berater Christoph Stürmer beschreibt in seinem Gastkommentar die Entwicklung zur CO2-freien Mobilität und den Status quo.
Stotternde H2-Wende
Brennstoffzellenantriebe erfüllen bisher weder im Pkw- noch im Nutzfahrzeugsektor die Erwartungen. Ist die H2-Zukunft schon wieder vorbei?
HVO ist eine hervorragende Lösung, wenn alles eingehalten wird
HVO wird aus Abfall und Reststoffen erzeugt und spart – im Vergleich zu Diesel – 90 Prozent CO2 ein. Ist das die schnellste und effizienteste Treibstofflösung für die Antriebswende?
„Wir werden alles brauchen“
Biokraftstoffe sind schon heute den fossilen Kraftstoffen beigemischt. Eine Steigerung ist möglich und gesetzlich vorgeschrieben, es mangelt aber an verfügbaren bzw. finanzierbaren Mengen.
Erst 6 Prozent der Projekte finanziert
E-Fuels sind eine wichtige Zukunftshoffnung der Antriebswende, vorrangig in Luft- und Schifffahrt. Verfügbarkeit, Leistbarkeit und vor allem Finanzierung sind aber noch nicht gelöst.
Im Strom des Wandels
Das Wiener Motorensymposium vermittelt Jahr für Jahr eine Gesamtschau über Entwicklungen der Antriebstechnik. Dass das Kolloquium heuer die CO2-Neutralität ins Zentrum stellte, beweist, dass Forschung und Industrie die Zeichen der Zeit erkannt haben.
Die Zukunft bleibt das spannendste Thema
Warmer Mantel und eierlegende Wollmilchsau
Bei einer Pressekonferenz der Industriellenvereinigung mit Europaministerin Edtstadler wurde über Technologieoffenheit und zukünftige Antriebslösungen diskutiert. Wissen wir nun, was es wird?
Daran wird’s nicht mehr scheitern
Die Schnellladeinfrastruktur im Land wächst rasant. Dass sich damit auch Geld verdienen lässt, ist ebenfalls keine Utopie mehr.
Brandheißes Risiko
Die stark wachsende E-Mobilität bringt neue Anforderungen an die Werkstätten, bei Wartung und Reparatur, aber auch bei der Übernahme beschädigter Fahrzeuge. In Zusammenarbeit mit Saubermacher Battery Services hat Jurist Dr. Fritz Knöbl die Anforderungen analysiert.
Werkstatt-Revolution?
Noch ist der Kfz-Bestand fest in Verbrenner-Hand. Mit der Zeit wird sich das allerdings ändern und auch in den Werkstätten für Veränderungen sorgen.
Bleibt die Werkstatt voll?
Mit Neu- und Gebrauchtwagen-Knappheit und Fachkräftemangel sind die Werkstätten derzeit gut ausgelastet. Doch wie geht es weiter in der Mechanik?
Vom E-Fuel- zum Auto-Gipfel
Medien und Politik haben in den vergangenen Tagen viel über E-Fuels gelernt. Vor allem, dass sie keine zukunftsträchtige Lösung für den Neuwagen sind. Daraus ist letztlich ein konstruktiver Gipfel entstanden.
E-Fuels: „Den Großteil brauchen wir für Luft- und Schifffahrt“
Dipl.-Ing. Jürgen Rechberger ist Vice President, Business Field Leader – Hydrogen & Fuel Cell bei AVL List und verantwortlich für die E-Fuel-Anlage in Graz. Im A&W-Interview spricht er über Status, Potenziale und Herausforderungen.
Transparente E-Treibstoffe
E-Fuels sind deutlich stärker in den Fokus gerückt und haben erhöhte mediales Interesse erhalten. Über Entwicklung, Verfügbarkeit und Probleme gibt es nun ein deutlich klareres Bild.
Aktuelle Ausgabe
Meist gelesen
1
VW Tiguan rollt ab Werk auf Linglong-Reifen
2
Das Ende der Rabattitis
3
Grünzweig Automobile wird Vertriebspartner für Polestar
4
Post setzt erstmals auf Allrad mit E-Antrieb
Kommende Veranstaltungen
A&W Tag 2025
Time: 14/10/2025
Location: Hofburg Wien
WERKSTATT-FORUM 2026
Time: 25/02/2026
Location: Stage3, 1030 Wien
FLEET Convention 2026
Time: 09/06/2026
© 2025 A&W Verlag GmbH All Rights Reserved Developed by itMedia
Bitte geben sie den codeode und das neue passwort ein