Mit E-Fahrzeugen ändern sich die Spielregeln für die Flotte. Das Laden ist nicht nur komplexer und nimmt mehr Zeit in Anspruch. Es erfordert neue Strukturen am Firmenstandort, unterwegs und idealerweise auch zu Hause bei den Mitarbeitern.

Heimladen erhöht Produktivität

Handwerker profitieren enorm, wenn sie ihr Fahrzeug über Nacht zu Hause laden können. Das spart Wartezeit und Nerven, weil das E-Auto am nächsten Morgen direkt einsatzbereit ist. Auch die Abrechnung dieser Ladevorgänge muss automatisch und sicher möglich sein, ansonsten wird sie zur organisatorischen Belastung für den Arbeitgeber.

Genau hier setzen die ePower Solutions von Würth an – mit einem ganzheitlichen Konzept für die Elektrifizierung von Fuhrparks, das individuell auf die Gegebenheiten abgestimmt wird. 

„Von der ersten Planung bis zur laufenden Betreuung: Wir unterstützen unsere Kunden mit Know-how und intelligenten Lösungen“, erklärt Stefan Neuheimer, Leiter Investitionsgüter bei Würth Österreich.

Das Angebot reicht von Hardware wie Ladesäulen oder Wallboxen über intelligentes Energie- und Lastmanagement für Gebäude, Produktion und Ladepark bis hin zur Softwarelösung, die Ladepunkte steuert, Abrechnungen und Rückvergütungen automatisiert und Prioritäten regelt. Alle Abläufe – vom Fuhrpark- und Energiemanagement bis zur Speicherverwaltung – können über eine einzige, benutzerfreundliche Oberfläche gesteuert werden.