Die Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs nimmt Fahrt auf. Neben Fahrzeugen mit entsprechenden Batteriekapazitäten ist auch hier vor allem die Ladeinfrastruktur ein Schlüssel zum Erfolg. Dabei rückt das Megawatt Charging System (MCS) als technische Basis in den Vordergrund.

Als österreichischer Komplettanbieter unterstützt Moon Power Logistiker und Verkehrsbetriebe bei der Elektrifizierung ihrer Schwerlastflotten mit durchdachter Ladeinfrastruktur, leistungsfähiger Hardware und dem anwenderfreundlichen
Backend-System B-MoRe. Damit lassen sich Ladevorgänge steuern, überwachen und zuverlässig abrechnen – unabhängig davon, ob am Betriebshof, unterwegs oder an öffentlichen Ladepunkten geladen wird.

Müssen E-Lkw aufgrund hoher Distanzen oder niedriger Ladestände entlang der Strecke geladen werden, wird meist auf öffentlich zugängliche Ladepunkte zurückgegriffen. Im Fernverkehr braucht es aber auch Ladezeiten, die mit Tankstopps vergleichbar sind. Hier setzt das Megawatt Charging System (MCS) an, welches Ladeleistungen von bis zu 1,5 Megawatt bietet. So lassen sich selbst große Batterien mit einer Kapazität von 600 bis 1.000 kWh in nur 30 bis 45 Minuten auf rund 80 % laden.

Smartes Depot-Laden

Tagsüber fahren, nachts laden: Diese Strategie hilft, Kosten zu sparen. Nachtladen nutzt die regulären Ruhezeiten von Lkw für eine effiziente und schonende Aufladung. Durch intelligentes Lastmanagement kann gesteuert werden, welches Fahrzeug zu welcher Zeit vollständig geladen sein muss. 

Im Depotbereich genügen oftmals Ladeleistungen zwischen 50 und 200 kW pro Fahrzeug. Allerdings kann es bei großen Flotten herausfordernd sein, alle Fahrzeuge gleichzeitig und bedarfsgerecht zu laden. Dafür sind leistungsfähige Netzanschlüsse und smarte Steuerungssysteme erforderlich, um Lastspitzen zu vermeiden.

Praxisrechnung: ein Logistikunternehmen mit 50 E-Lkw, die tagsüber je ca. 200 km zurücklegen. Über Nacht können die Fahrzeuge mit 200 kW Gesamtladeleistung parallel geladen werden, wobei das  Lastmanagementsystem die Ladeleistung netzdienlich verteilt. Am Morgen stehen alle Fahrzeuge wieder vollgeladen für die nächste Tour bereit.

Moon empfiehlt Logistik- oder Busunternehmen,  schon heute in eine ganzheitliche Ladestrategie zu investieren und sich so entscheidende Vorteile – ökologisch wie auch ökonomisch – zu sichern.