In der Studie wurden auch potenzielle Einkaufsquellen für neue Reifen erhoben: 47 (2024: 48) Prozent der 1.000 Befragten würden neue Reifen in ihrer Vertrauenswerkstätte, bei der diese sonst alle Reparaturen durchführen lassen, ordern. 33 (2024: 38) Prozent würden ihre neuen Reifen direkt beim Reifenhändler bestellen. 11 (2024: 11) Prozent vertrauen beim Einkauf auf Handelsketten, ebenso 11 (2024: 14) Prozent kaufen in Onlineshops. Automobilclubs sind für 10 (2024: 13) Prozent die erste Wahl, 7 (2024: 7) Prozent steuern für den Reifenkauf die nächstgelegene Werkstätte an. Geht es um die Erstwahl bei der Einkaufsquelle, so liegt hier die Vertrauenswerkstätte mit 45 (2024: 42)  Prozent in Front, gefolgt vom Reifenhändler mit 24 (2024: 26) Prozent, dem Internet mit 6 (2024: 9) Prozent, Handelsketten mit 5 (2024: 6) Prozent, der nächstgelegenen Werkstätte mit 3 (2024: 3) Prozent und den Automobilclubs mit 3 (2024: 6) Prozent.

Empfehlungen sind kaufentscheidend

Bei der Wahl von neuen Pneus kommt es aber auch auf konkrete Empfehlungen an. Bei der Entscheidung für eine bestimmte Reifenmarke sind für 36 (2024: 40) Prozent Empfehlungen von Werkstätte und Mechaniker „sehr wichtig“ und für 35 Prozent „eher wichtig“. Empfehlungen von Automobilclubs werden von 32 (2024: 37) Prozent der Interviewten als „sehr wichtig“ eingestuft, von 34 Prozent als „eher wichtig“. Empfehlungen von Reifenhändlern sind für 26 (2024: 28) „sehr wichtig“.

Interessierte können die gesamte umfangreiche Studie direkt beim VRÖ unter vroe@aon.at anfordern.