Ob Marketing, Schulungen, Verbrauchsmaterialien oder das neueste
Klimaservicegerät: Hella ist kompetenter Partner für die Kfz-Kühlung.
Klimaservice bedeutet für die Werkstätten eine Chance auf handfeste
Zusatzgeschäfte. Doch von selbst kommt kaum ein Kunde in den Betrieb.
Hier kann Hella mit seiner Thermomanagement-Kampagne helfen: Auch
heuer wirbt der aufblasbare Pinguin, das seit Jahren bekannte
Maskottchen, um die Kundengunst.
Effizientes Marketing
Für Pkw-und Nutzfahrzeugbetriebe sind individuell abgestimmte
Informationspakete verfügbar. Diese enthalten beispielsweise Poster
mit Bildund Textinformationen zu den Problemen, die durch mangelnde
Klimawartung entstehen können. Flyer klären über die Argumente für
das Klimaservice auf und informieren über die Vorteile von PAO-Öl 68,
dem universell einsetzbaren Klimakompressoröl von Behr Hella Service.
"Im Werkstattalltag ist vor allem das Kältemittel-Füllmengenhandbuch
von hohem Nutzen", sagt Erik Diwald, Marketingleiter von Hella Handel
Austria. Die 92 Seiten starke, über das Internet beziehbare
Informationssammlung umfasst den gesamten Motorkühlungs-,Klima-und
Ladeluftkühlerkreislauf. Alle Daten sind damit im Handumdrehen
auffindbar. Ebenfalls hilfreich ist die Checkliste für
Werkstattmitarbeiter: "Damit sind die benötigten Ersatzteile und
Verbrauchsmaterialien im Verkaufsgespräch schnell identifiziert",
erklärt Diwald.
"Zukunftssichere Investition"
Mehr als 6.000 Artikel zählt das Produktsortiment, das Behr Hella
Service rund um Klimatisierung und Motorkühlung anbietet. Um die
heimischen Werkstätten damit zu versorgen, vertraut Walter-Michael
Jordan, Geschäftsführer von Hella Handel Austria, auf seine
regionalen Handelspartner.
Eine besonders wichtige Neuheit ist das Klimaservicegerät Hella ACTT
200, das vollautomatisch und SAE-J2788-konform arbeitet: Alle
Prozesse vom Absaugen bis zum raschen Einfüllen des Kältemittels
-werden von der Software gesteuert. Die Power-Boost-Funktion
ermöglicht eine besonders schnelle Befüllung, auch das Ablassen nicht
kondensierbarer Gase erfolgt selbsttätig. Die Fahrzeugdatenbank wird
laufend via Internet aktualisiert, für den Datenaustausch steht ein
USB-Anschluss oder Bluetooth zur Verfügung. Optional ist unter
anderem ein Umrüstsatz für Hybrid-und Elektrofahrzeuge erhältlich:
"Damit ist unser neues Klimaservicegerät eine absolut zukunftssichere
Investition", unterstreicht Jordan.
Für alle Anforderungen gerüstet
Zukunftssicherheit ist auch in anderer Hinsicht gefragt: Das
"Fluorierte Treibhausgase-Gesetz", das mit 4. Juli in Kraft treten
wird, verunsichert die Branche. Künftig müssen Mechaniker, die ihre
Meisterprüfung vor 1996 oder ihren Lehrabschluss vor dem Jahr 2000
gemacht haben, einen Sachkundenachweis vorweisen. Auch für
Karosseriebauer, die mit fluorierten Treibhausgasen hantieren,
reichen bisherige Schulungen nicht aus.
Hella Handel Austria hat reagiert, indem man mit dem
Werkstattausrüster Kastner und der Fachvertretung der Karosseriebauer
eine branchenweite Allianz geschlossen hat: Zertifizierte Trainer
bieten Schulungen an, die effizient und kompetent alle zukünftig
notwendigen Inhalte vermitteln. Dem guten Geschäftsklima sollten also
keine juristischen Hürden im Wege stehen.