Loggen Sie sich hier ein um das gesamte A&W-Pro-Angebot zu nutzen
Passwort vergessen/ändern?
Spannende Pläne
Nicht nur mit den vier Elektroautos hat Renault 2012 viel vor: Auch Dacia und die klassischen Modelle sollen sich stark entwickeln.
Gebündelte Kräfte
Die Serviceintervalle sinken, die Schadenshäufigkeit geht zurück, gleichzeitig steigt der Wettbewerbsdruck am Werkstattmarkt: All das beweist, dass die Kundenbindung für Kfz-Betriebe immer wichtiger wird.
Plötzliche Registerflut
Nachdem man seit August 2009 keine KFG-Novelle mehr zusammengebracht hat, ist es nun höchste Eisenbahn. Allerdings besteht der Verdacht, dass dabei beabsichtigt ist, mit einer Vielzahl an überfälligen Änderungen (59 Einzelpunkte) auch einige von der brisanten Art unbemerkt durchzuschleusen.
Saab geschändet verendet
Nun wurde Saab endgültig in die Insolvenz getrieben. Zuvor vergingen sich am schwedischen Traditionsautobauer General Motors, dann schändeten ihn die niederländische Sportwagenschmiede Spyker gemeinsam mit den Russen ohne Geld und chinesische Freunde, die auch die Patente wollten.
Mehr Sicherheit
Der Ausrüstungsgrad mit Trommelbremsen an der Hinterachse von Neuzulassungen bleibt in den nächsten Jahren mit 40 Prozent hoch.
Deutliches Umsatzplus
Mit der Entwicklung des Umsatzes zeigt sich Wolfram Mehlem, VerkaufsleiterÖsterreich von Liqui Moly, sehr zufrieden. In den ersten zehn Monaten des Jahres 2011 sei ein Umsatzplus von 17 Prozent erzielt worden.
2011 war kein Pleitejahr!
Mit einer positiven Bilanz lässt der Kreditschutzverband 1870 aufhorchen: Im vergangenen Jahr sank die Anzahl der Insolvenzen deutlich, im Bereich Kfz-/Transportgewerbe sogar überdurchschnittlich.
Saab: Was passiert nun?
Nachdem Saab wenige Tage vor Weihnachten beim Amtsgericht in Vänersborg den Konkursantrag gestellt hat, zeichnete sich bei Redaktionsschluss keine Lösung im Drama um den schwedischen Autobauer ab. Vom Ausgang des gerichtlichen Verfahrens in Schweden wird auch abhängen, wie es in Österreich weiter geht: "Wenn der Konkursantrag vom Gericht angenommen wird, bedeutet das auch für uns in Österreich den Konkurs, da wir ja eine direkte Niederlassung sind", meint Country Manager Mag.
"Händler ist König"
Nirgendwo sonst haben Autohändler so viele unternehmerische Freiheiten wie beim Gebrauchtwagenhandel. Die Santander Consumer Bank hilft ihnen dabei, diese Chancen zu realisieren.
"Der Kurs stimmt"
Die seit Oktober 2011 inÖsterreich aktive Reifenhandelsplattform Kaguma findet immer mehr Nutzer.
"Fair, transparent und ergebnisorientiert"
Für Leasingunternehmen und Fuhrparkmanager ist die Gebrauchtwagenverwertung ein entscheidender Erfolgsfaktor. Die BAWAG P.S.K. Leasing vertraut dabei auf Autorola: Eine Zusammenarbeit, die auch dem Autohandel zugute kommt.
Biegsames Recht
Schuster, bleib bei deinem Leisten -dies ist die Botschaft, welche dem Beitrag der Autoren Ludwig Gwercher, Friedrich Nagl und Gerwich Riautschnig der aktuellen Ausgabe der rechtswissenschaftlichen Zeitschrift "ZVR" zu entnehmen ist.
Deutsche Hersteller im Plus
Im Gegensatz zu den Herstellern aus den frankophonen Ländern konnten sich die deutschen Produzenten klar behaupten.
Bioethanol als Auslaufmodell?
Bioethanol war seit 1. Oktober 2007 steuerbefreit und an einigen heimischen Tankstellen erhältlich, um den Kraftstoff SuperEthanol E85 zu forcieren, der bis zu 85 Prozent aus Bioethanol sowie Superbenzin besteht.
Motoröl für mehr Spaß
Eni hat mit i-Sint eine neue Produktlinie von Pkw-Motorenölen auf den Markt gebracht. Sie sorgt nicht nur für weniger Verbrauch und mehr Umweltschutz, sondern auch für mehr Fahrspaß.
Mobil zum Verkaufserfolg
Dank Smartphones, iPad und Co ist das Internet allgegenwärtig. Damit kann der Autohandel seine Fahrzeuge immer und überall präsentieren.
Mehr Gas bei Nutzfahrzeugen
Während der Lkw-Marktanteil von Nissan seit dem Fiskaljahr 2008 von 3,18 über 2,21 auf 2,07 Prozent gesunken ist, erwartete Bastien Schupp, Managing Director Austria von Nissan Center Europe, im Vorjahr wieder eine Steigerung auf 2,74 Prozent. Im Fiskaljahr 2012 sollen bereits 3,4 Prozent erreichtwerden: "Wir wollen verlorenes Terrain zurückerobern.
Fit für Kampf um Platz 1
AUTO&Wirtschaft sprach mit Andreas Brauner, Vertriebsleiter Automotive Aftermarket Deutschland,Österreich, Schweiz, darüber, was die ContiTech Power Transmission Group zur Unterstützung der Kfz-Werkstätten im harten Konkurrenzkampf zu bieten hat.
Aktuelle Ausgabe
Meist gelesen
1
Hört auf, Elektroautos die Schuld zu geben – fangt an, die Zukunft zu bauen.
2
Egger folgt auf Höller
3
IAA: Elektromobilität im Fokus
4
#Läuft: Aus- und Weiterbildung
Kommende Veranstaltungen
A&W Tag 2025
Time: 14/10/2025
Location: Hofburg Wien
WERKSTATT-FORUM 2026
Time: 25/02/2026
Location: Stage3, 1030 Wien
FLEET Convention 2026
Time: 09/06/2026
© 2025 A&W Verlag GmbH All Rights Reserved Developed by itMedia
Bitte geben sie den codeode und das neue passwort ein