Immer wieder wird vorausgesagt, dass es künftig weltweit nur mehr 5
oder 6 Automobilkonzerne geben wird, Produktionskapazität, mindestens
5 bis 6 Millionen Stück - pro Konzern! Man gestatte mir, dass ich
daran etwas zweifle. <br /><br />Allein, wenn es wirklich dazu käme, würde nach einer einfachen
Rechnung jeder von 6 Konzernen 10 Millionen Autos pro Jahr
produzieren müssen.
Mit Verlaub, das wird kaum zu schaffen sein, wie
die Praxis mit GM, aber auch Toyota zeigt. Bei dieser Größe kommt es
unweigerlich zum "Sauriereffekt". Das relativ kleine Gehirn kann den
mächtigen Körper nicht mehr steuern. Massenprodukte sind notwendig,
aber ich plädiere für den Individualismus, der die Zukunft
beleuchtet. Siehe Porsche. Als exzellenter Nischenplayer hat man sehr
gut gelebt, sehr, sehr gut sogar. Nicht nur mit den eigenen
Produkten, auch als Ideenschmiede für so manchen Massenhersteller
-siehe nur Opel Zafira.
Ich glaube auch, dass Saab mit dem Nobody Koenigsegg reelle Chancen
hat, wenn man wieder zur alten "Saab-Tugend" zurückkehrt. Oder Aston
Martin mit der Idee "Cygnet", ein Auto im smart-Format auf den Markt
zu bringen.
Bei 60 Mio. Autos pro Jahr gibt es sicher 8 bis 10 Prozent
Individualisten. Davon müsste so mancher Nischenplayer gut bis sehr
gut leben können - aber auch so mancher individuelle Autohändler.
Ihr
Helmuth H. Lederer