Puncto Versicherung sehe durchblicker das größte Einsparpotenzial für E-Auto-Besitzerinnen und Besitzer, wie das Online-Vergleichsportal mitteilte. Die Preisspannen zwischen den günstigsten und teuersten Versicherungsanbietern lägen durchschnittlich bei 60 %, in einigen Fällen sogar bei 70 %. Betrachte man neben dem Preis auch die beste Leistung, lasse sich die maximale Versicherungsprämie lt. durchblicker im Schnitt um gut ein Drittel reduzieren.
Je nach Modell und Leistung könne man durch die Einführung der Kfz-Steuer mit jährlichen Mehrkosten von etwa 250 bis 950 Euro rechnen. durchblicker hat die Versicherungsprämien der meist zugelassenen Modelle unter die Lupe genommen und quer durch alle Fahrzeug-Klassen große Unterschiede festgestellt: So lägen beim Cupra Born 1.265 Euro zwischen dem günstigsten und teuersten Angebot, beim BMW i4 seien es 1.722 Euro und beim Tesla Y 2.446 Euro. Selbst beim kleinen Stadtflitzer Fiat 500 Elektro betrage die Differenz immerhin 955 Euro. „Die großen Prämienunterschiede zeigen, wie sehr sich ein Versicherungswechsel lohnt“, erklärt durchblicker Geschäftsführer Martin Spona. „Nicht nur bei Neuabschluss, sondern gerade auch bei bestehenden Verträgen lassen sich beträchtliche Beträge sparen, die gerade in diesen wirtschaftlich herausfordernden Zeiten die Mehrbelastung einer neuen Kfz-Steuer auf E-Autos deutlich abfedern können.”
Gerade bei Versicherungen sei neben der Prämienhöhe auch der Leistungsumfang ausschlaggebend. durchblicker stelle hier neben einem umfassenden Marktüberblick allen Konsumentinnen und Konsumenten auch unabhängige und einfach verständliche Entscheidungshilfen zur Verfügung. „Mittels der unabhängigen durchblicker Produktnote erhält man auf einen Blick eine objektive Leistungsbeschreibung der einzelnen Tarife. Die unterschiedlichen Wünsche unserer Kundinnen und Kunden haben wir in unseren neu eingeführten Tarifempfehlungen zusammengefasst und weisen den Leistungssieger, den Preis-Leistungs-Sieger und das günstigste Produkt aus“, erklärt Spona.