Demnach behalte fast die Hälfte der Befragten (49 %) ihr Auto zwischen 5 und 10 Jahren, ein Viertel (25 %) tausche es bereits früher. Rund 27 % blieiben ihrem Fahrzeug 10 Jahre oder länger treu. Junge Fahrerinnen und Fahrer wechselten dabei deutlich häufiger: 22 % der 18- bis 29-Jährigen tauschten ihr Auto alle 5 Jahre, während dies in der Altersgruppe ab 50 Jahren nur 14 % täten.
Wer pendle oder berufstätig sei, trenne sich etwas früher vom eigenen Auto – im Schnitt nach 8,8 beziehungsweise 9,1 Jahren. Ganz anders bei Wenigfahrern: Wer unter 10.000 Kilometer pro Jahr fahre nutzte das Auto am längsten – durchschnittlich 10,1 Jahre.
Auch die Region spiele eine Rolle: In Wien sei der Fahrzeugwechsel am häufigsten, hier betrage die durchschnittliche Nutzungsdauer lediglich 8 Jahre. Und beim Blick auf die Geschlechter zeige sich: Männer tauschten ihr Auto deutlich früher (8,6 Jahre) als Frauen (10,4 Jahre).
Wenn es um die Wahl des nächsten Autos gehe, steht Kostenbewusstsein ganz oben: 74 % der Befragten hätten den Preis, 70 % die Zuverlässigkeit als entscheidende Faktoren genannt. Danach folgten mit Abstand der Verbrauch (55 %), der Fahrkomfort (48 %), das Platzangebot (46 %) und die Sicherheitsausstattung (39 %). Die Prioritäten unterschieden sich auch hier: Männer legten überdurchschnittlich viel Wert auf Fahrspaß (21 % gegenüber 14 % insgesamt), während Frauen stärker auf die Anschaffungskosten achteten (81 % gegenüber 74 %). Haushalte mit Kindern oder Jugendlichen achteten besonders auf einen hohen Wiederverkaufswert (24 % gegenüber 11 %).
Unter jenen, die in den nächsten 12 Monaten einen Autokauf planten, dominierten 3 Kriterien: Zuverlässigkeit (67 %), Kosten (64 %) und Fahrkomfort (54 %). Zudem gewännen ein hoher Wiederverkaufswert (29 %) und Fahrspaß (23%) für diese Zielgruppe deutlich an Bedeutung.
