Die „Alles für den Gast“, Leitfachmesse für Gastronomie & Hotellerie (heuer vom 8. bis 11. November) ist eine beeindruckende Veranstaltung, bei der alle Hallen im Messezentrum Salzburg bis auf den letzten Platz gefüllt sind. Ein Teil davon wird schon zum wiederholten Mal in einer eigenen „E-Mobility-Welt“ für Anbieter aus dem Bereich Ladeinfrastruktur und Energie-Lösungen genutzt, da dieser Bereich auch für Gastronomie und Hotellerie laufend an Bedeutung gewinnt.

So waren neben dem Bundesverband eMobility Austria BVe, den Automarken Audi und Kia Ladeinfrastruktur- und Energielösungs-Anbieter wie Moon, Zape, ÖAMTC e-business, PKE oder PVT LSG präsent und zeigten sich mit dem wachsenden Interesse zufrieden.

Podiumsdiskussion zur Ladeinfrastruktur 

In einer Podiumsdiskussion „Volle Ladung Zukunft – kommt das E-Auto schneller als die Lieferung?“ die Bedeutung und die Entwicklung der Ladeinfrastruktur in Hotellerie und Gastronomie diskutiert. Für die Diskussionsteilnehmer Richard Absenger (Kaiserhof Anif), Helmut-Klaus Schimany (BVe), Markus Lorbeck (Konzeptentwickler für die Gastronomie) und Henk Meiborg (Zape) stand dabei die Notwendigkeit dabei ebenso außer Zweifel wieder Hochlauf der Elektromobilität. „Es gibt noch emotionalen Widerstand, technische Herausforderungen, aber auch Regulatorien“, so Schimany, der auf die ab nächstem Jahr gültige Gebäuderichtlinie verwies.

„Ebenso wie ein vegetarisches Menü und WLAN braucht man heute auch Ladeinfrastruktur für die Gäste“, erklärte Hotelier und E-Mobilität-Pionier Richard Absenger. „Dafür muss man sich einen Experten ins Haus holen.“

„Es gibt viele Fragen zu beantworten: Welche Möglichkeiten gibt es für externe Ladekunden, was bedeutet das für Hotelkunden, wie sieht ein Business-Case für Schnell-Laden aus“, ergänzte Experte Henk Meiborg.