Wichtig ist nicht nur die Rückkehr an den alten Standort auf dem Rathausplatz, der im Vorjahr durch einen Zirkus besetzt war, sondern auch ein neues Ausstellungskonzept, das den Ausstellern nicht nur die Präsentation von Elektroautos ermöglicht, sondern auch jene von Plug-in-Hybriden. Die Veranstalter glauben, dass zumindest 50 Fahrzeuge ausgestellt werden.

Bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe, also Anfang Juli, waren folgende Aussteller aus dem automotiven Bereich bestätigt: Alfa Romeo, Audi, Citroën, Cupra, DS Automobiles, Fiat, Ford, Jeep, Leapmotor, Lexus, Maxus, Mazda, Mercedes Benz Pkw, Mercedes Benz Vans, Opel, Peugeot, Porsche, Seat, Škoda, Toyota, VW und VW Nutzfahrzeuge. Damit ist die Zahl der Hersteller im Vergleich zum Vorjahr um 9 -gewachsen. Das wird die Besucher – unter ihnen viele potenzielle Käufer – freuen, denn nirgendwo sonst in Österreich können sie eine derart breit gefächerte Palette an alternativ betriebenen Fahrzeugen miteinander vergleichen wie vor dem Wiener Rathaus.

Als weitere Partner der Wiener Elektro Tage wurden bisher bestätigt: AutoScout24, Hankook, Moon Power, ÖAMTC, Porsche Bank Group, Wien Energie. Man kann nur noch hoffen, dass heuer auch das Wetter mitspielt. Im Vorjahr war die Veranstaltung ja nach der heißen Eröffnung durch die massiven Regenfälle (Stichwort Hochwasser) beeinträchtigt und musste vorzeitig abgebrochen werden.