Man ernte nun die Folgen des „Modellfeuerwerks“, das im 1. Quartal des Vorjahres begonnen und seither die Einführung zahlreicher neuer Fahrzeuge gebracht habe, sagt Thomas Beran, Markenleiter Audi bei Porsche Austria. Kurz nach Eröffnung der Festspiele gab Audi eine Pressekonferenz in Salzburg: Audi schaffte in den ersten 6 Monaten 9.575 Neuzulassungen, das ist eine deutliche Steigerung zum Vergleichszeitraum des Vorjahres, als 8.129 Stück neu zugelassen wurden. Dadurch stieg auch der Marktanteil im Halbjahresvergleich 2024/25 von 6,0 auf 6,7 Prozent.

Im 1. Halbjahr entfielen 58,5 Prozent der Audi-Neuzulassungen in Österreich auf SUVs, 17,3 Prozent auf Kombis, 17,0 Prozent auf Stufenheck-Autos und 7,1 Prozent auf Limousinen, hieß es bei der Präsentation der Ergebnisse in Salzburg. 65,6 Prozent der neuen Audis hatten einen Allradantrieb, 26,7 Prozent kamen als Elektroautos. „Wir gehen weiterhin voll in Richtung Nachhaltigkeit“, sagt Beran: „Auch wenn die EU beim CO2-Ausstoß auf eine 3-Jahres-Betrachtung umgestellt hat, haben wir mit unseren Händlern Anfang des Jahres die Strategie beschlossen, zumindest 25 Prozent unserer Neuwagen mit rein elektrischem Antrieb zu bringen.“ Dazu kommen die Plug-in-Hybride, wo bei Q5 und A6 bereits eine sehr starke Nachfrage herrscht und auch beim neuen Q3 Ähnliches erwartet wird. „Wir wollen keine Strafzahlungen und haben ein gezieltes Förderprogramm Richtung Plug-in-Hybride und BEVs“, meint Beran. Er glaubt, dass Audi unter anderem durch den Leasing-Zinssatz von 0,99 Prozent bei diesen Antrieben im 2. Halbjahr steigern kann. 

Ist ein neues Rekordjahr möglich?

Beran ist auch für die kommenden Monate „durchaus sehr positiv gestimmt“: Das gelte für die Auslieferungen von bereits bestellten Fahrzeugen und werde sich auch direkt auf den Marktanteil auswirken. Nach dem Audi Q3, der bereits bestellbar ist und dessen Auslieferung gegen Ende des Jahres starten wird, soll auch der Q3 Sportback bald seine Premiere feiern, auch weitere Neuheiten seien in den kommenden Monaten zu erwarten. Wichtig ist auch der neue A5 Plug-in-Hybrid, der nun gestartet ist: Der A5 e-hybrid quattro ist als Limousine und Avant verfügbar, und zwar in 2 Leistungsstufen mit 220 oder 270 kW Systemleistung. 

Ob für Audi heuer ein Rekordjahr möglich ist, wird vor allem von der weiteren Entwicklung der Zölle in den USA abhängen: Der in Mexiko produzierte Q5 ist das am stärksten verkaufte Modell in den USA. Sind die Zölle in den USA hoch, werden mehr Autos nach Europa geliefert – und umgekehrt …